Hierbei handelt es sich keinesfalls um einen Scherz.
Der geplante Stadtteil „Ost-Schwalheim“ soll in unserem wunderschönen Wettertal unweit des historischen Sauerbrunnens entstehen. Das Projekt nennt sich „Auf dem Forst“.
Da die Wilhelm-Leuschner-Straße weder eine Lücke für die Errichtung einer Straße noch für einen Fußweg in das geplante Neubaugebiet „Auf dem Forst“ aufweist (rote Linie), wird dieses defacto von der bisherigen Siedlung baulich getrennt sein. Es entsteht „Ost-Schwalheim“.
Besonders deutlich wird dies bei der Betrachtung eines Luftbildes. Die bestehende Siedlung ist durch diverse Verbindungswege (gelbe Linien) mit dem Rest der Ortschaft verbunden.
Offensichtlich hat die Stadtplanung hier komplett versagt. Die weitere Unterteilung von Schwalheim, welches bereits von zwei Hauptstraßen und der Wetter durchtrennt wird, wird hierdurch weiter vollkommen verantwortungslos und unnötig forciert.
Wie die Wetterauer Zeitung am 30.11.2019 im Artikel „Schwalheim soll wieder wachsen“ berichtet, ist die Bevölkerung von Schwalheim seit 20 Jahren um 233 Menschen geschrumpft.
Wir würden uns daher wünschen, dass die verantwortlichen Personen sich um den offensichtlichen Leerstand diverser Häuser in Schwalheim kümmern anstelle eine die Bebauung wertvoller Natur außerhalb der Ortsgrenze zu forcieren, was nicht nur planerisch sondern auch ökologisch völliger Unsinn ist.
Wenn Sie jetzt mit den Verantwortlichen sprechen, werden diese Ihnen sicherlich glaubhaft versuchen zu versichern, dass niemand die Absicht hat eine Mauer zu errichten. Kommt Ihnen das bekannt vor?
Helfen Sie uns und treten Sie unserer Bürgerinitiative bei. Unter beitritt.wettertaler.info finden Sie ein Beitrittsformular.
Bürgerinitiative "Die Wettertaler"zum Erhalt des Wettertals und gegen die Bebauung "Auf dem Forst" in Schwalheim